Fon: +49 6221 67216 0
Fax: +49 6221 67216 99
E-Mail: info@konser.de
KONSER OHG
Wasserturmstr. 50
69214 Eppelheim
Der clevere Anbieter von IT- LifeCycle-Dienstleistungen.
Für clevere Kunden, die
ökologisch und ökonomisch denken und handeln.
Mit unserem IT-NewLife-Cycle-Prozess schenken wir
gebrauchten IT-Geräten ein neues Leben.
Wir sprechen mit Ihnen per- sönlich und offen über Ange- bot und Nachfrage.
Denn nur ein fairer Preis ist sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer ein guter Preis.
Gebrauchte Geräte sind nicht verbraucht!
Die Wiederverwendung von gebrauchten IT-Geräten schont die Umwelt und spart Geld. Einfach und clever.
NACHHALTIGKEIT100 % Datensicherheit ohne Kompromisse: Von der Abholung bis zur endgültigen Löschung in unserem IT-Reset-Prozess.
Wir sind Ihr kompetenter Partner für nachhaltige IT-Ausstattung.
Bei uns bekommen Sie Unterstützung von Anfang an, damit Sie sich auf die Lehre konzentrieren können.
SCHULENBisherige pädagogische Konzepte und Wege können durch die neuen Möglichkeiten ergänzt werden und neue Konzepte entstehen lassen. Hier liegen Herausforderung und Chance der Digitalisierung!
Über Lernvideos und -programme ist eigenständiges Lernen in individuellem Tempo möglich. Wer schnell vorankommt, bleibt am Ball und wer etwas nochmal Schüler wachsen heute in einer sich rapide wandelnden digitalisierten Welt auf. Deshalb sollte die Medienerziehung nicht darauf abzielen, möglichst alle neuen Anwendungen zu kennen, sondern darin, digitale Grundkompetenzen zu vermitteln. Ein wichtiges Ziel ist auch, eine eigene Haltung zum Thema Medien zu entwickeln.wiederholen möchte, hat auch dazu die Gelegenheit. (Die gemeinsame Zeit kann dann mit der Lehrkraft zur Diskussion und Anwendung mit der Klasse verwendet werden.)
Im kollaborativen Klassenzimmer findet ein lebendiger und vielfältiger Unterricht statt. Genauso ist eine gleichzeitige direkte Teilnahme am Unterricht möglich. So behalten Kinder ihre natürliche innere Motivation.
Schüler wachsen heute in einer sich rapide wandelnden digitalisierten Welt auf. Deshalb sollte die Medienerziehung nicht darauf abzielen, möglichst alle neuen Anwendungen zu kennen, sondern darin, digitale Grundkompetenzen zu vermitteln. Ein wichtiges Ziel ist auch, eine eigene Haltung zum Thema Medien zu entwickeln.
Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Schüler zu sicherem Umgang mit den digitalen Medien anzuleiten. Sie lernen effektiv und spielerisch, die Medien sinnvoll, souverän und sicher zu nutzen – so werden die Kinder fit für die digitale Zukunft!